Wer kennt das nicht, eine Panne und die anschließend verschmierten Hände oder die Kettentattos an den Socken. Eine viel diskutierte Alternative unter den Rennradfahrern aber auch Gravel – Bikern ist Kettenwachs. Die Diskussion liegt zur Zeit voll im Trend. Bei den Profirennradteams hat sich Kettenwachs bereits durchgesetzt. Es gibt unterschiedliche Heiß- und Flüssigwachsprodukte auf dem Markt.
Hier erstmal die Pro und Contras von Kettenöl und Wachs:
- Kettenöl:
- Traditionelle Methode der Kettenschmierung.
- Dringt in die Kettenglieder ein, reduziert Reibung und Verschleiß.
- Bietet gute Feuchtigkeitsbeständigkeit, besonders bei nassen Bedingungen.
- Nachteil: Zieht Schmutz an, erfordert regelmäßige Reinigung und neue Schmierung.
- Immer schmutzige Hände bei Pannen
- Kettenwachs:
- Neuere Alternative zu Kettenöl.
- Ursprünglich aufwendige Anwendung, mittlerweile vereinfachte flüssige Versionen verfügbar.
- Bildet eine schmutzabweisende Schutzschicht, weniger Schmutzansammlung.
- Verlängert die Lebensdauer der Kette und Kassette, erfordert seltener Reinigung als Kettenöl.
- Reduzierung der Leistung um bis zu 8 Watt
- Umweltfreundlich, verschmutzt im Gegensatz zu einigen Ölen nicht das Grundwasser
- Nachteil: Neue Kette und Antriebsteile müssen vorher entfettet werden
- Nachteil: Heißwachs ist relativ aufwendig
- Fazit:
- Die Wahl zwischen Kettenwachs und Kettenöl hängt von den individuellen Bedürfnissen des Radfahrers ab.
- Unabhängig von der Wahl ist regelmäßige Reinigung und Schmierung der Kette wichtig für optimale Leistung.
Umstellung auf Kettenwachs (Heißwachs)
- Kette von altem Öl befreien: Mit Verdünnung gründlich reinigen, um alle Rückstände zu entfernen.
- Wachs vorbereiten: Ein spezielles Fahrradkettenwachs schmelzen.
- Kette vorbereiten: An einem Haken aufhängen und in das geschmolzene Wachs eintauchen.
- Abtropfen und aushärten lassen: Kette nach dem Eintauchen abtropfen und aushärten lassen.
- Überschüssiges Wachs entfernen: Mit einem weichen Tuch oder Papiertüchern.
- Kette montieren: Nach dem Aushärten kann die Kette wieder am Fahrrad montiert werden.
Als Alternative zu dem aufwendigen Heißwachs werden mittlerweile einige Flüssigwachsprodukte mit unterschiedlichen Eigenschaften von Optimize GmbH oder Cyclowax angeboten. Sowie auch bereits gewachste Fahrradketten.
Resümee
Ob Kettenöl oder Wachs hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, beim alltäglichen Einsatz z.B. beim pendeln bei jedem Wetter, hat das Kettenöl weiter seine Berechtigung bei Nässe. Bei trockenen Einsatz hat das Kettenwachs bzgl. Lebensdauer der Antriebskomponenten erhebliche Vorteile. Es ist keine Reinigung nach jeder Ausfahrt erforderlich, ein ruhigerer Lauf und ein geringerer Leistungseinsatz sind weitere Vorteile. Für mich der entscheidende Vorteil, ist die Sauberkeit: Keine schmutzigen Hände nach einer Panne.