Projekt: Umbau Cervelo Caledonia 105
Mein Cervelo Caledonia 105 Rennrad mit Shimano 105 entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand. Daher habe ich mich auf der Eurobike 2024 über elektronische Schaltungen informiert. Ich bevorzuge ein Produkt, das nicht von den Marktführern SRAM oder SHIMANO stammt. Mein Budget habe ich auf maximal 1.000,00 EURO begrenzt, dass ist mit den Platzhirschen nicht realisierbar.
Folgende Hersteller und Schaltungen kamen in die engere Auswahl:
- Wheel Top
EDX – TX 2×14 (Disc Brake)
Preis: 739,00 € inkl. Versandkosten

- L-TWOO
L-Twoo eRx 2×12 (Disc Brake)
Preis: 641,39 € (ohne Versand und Zoll) bei AliExpress

Beide Hersteller waren auf der Eurobike 2024 in Frankfurt Wheeltop in Halle 9.1 und L-TWOO in Halle 11.1. Beide Stände waren sehr gut besucht und es dauerte etwas bevor man an den aufgebauten Modellen die elektronischen Schaltungen testen konnte.
Fazit
Die Performance der beiden Schaltgruppen ist ähnlich, mit leichten Vorteilen für WheelTop bei der Schaltgeschwindigkeit (Im Race-Mode, welches allerdings zu Lasten der Batterie geht).
Auch bei der Qualität hat WheelTop die Nase vorn. Bei beiden Herstellern sind die Schalthebel und das Schaltwerk aus Carbon der Umwerfer aus Aluminium. Die Verarbeitungsqualität von Wheeltop macht einen besseren und robusteren Eindruck.
Elektrische Versorgung der Komponenten. Bei Wheeltop sind alle Komponenten autark versorgt, in den Schalthebeln sind Standard LiOn – Knopfzellen verbaut und der Umwerfer und das Schaltwerk verfügen über einen eigenen Akku, der über ein USB – Kabel geladen wird.
LT-WOO arbeitet mit einem zentralen Akku, der ähnlich wie bei SHIMANO in der Sattelsütze verbaut wird und eine eigene Verkabelung benötigt.
Ich habe mich letztendlich aus folgenden Gründen für Wheeltop TX 2×14:
- Schaltperformance
- Verarbeitungsqualität und robustere Komponenten
- Keine umständliche Montage des Akkus in der Sattelstütze (ohne Austausch der Stütze nicht möglich)
- Keine zusätzliche Verkabelung für die Stromversorgung
- Bestellung und Lieferung über einen Partner in Europa
Montage der Komponenten
Um eine allgemein bessere Performance zu erhalten, habe ich zusätzlich ein Shimano Ultegra Kurbel eingebaut. Die Montage der Komponenten verlief problemlos, da ich die vorhandenen Ölschläuche für die hydraulische Bremse nicht austauschen musste.







Einstellung
Die Feineinstellung der beiden Umwerfer erfolgt über eine Handy-APP. Nach dem Download aus GooglePlay, Installation und Registrierung erfolgt die Suche nach den Komponenten, hier tun sich die ersten Probleme auf. Die Schalthebel wurden nach einsetzen der Batterie (CR3032) problemlos gefunden, bei den Umwerfern musste die Stromversorgung ansteckt und anschließend entfernt werden, dann sollte eine kaum sichtbare LED die „Pairing“ Bereitschaft signalisieren. Es waren mehrere Versuche mit der wackeligen, magnetischen Ladeverbindung an den Umwerfern erforderlich bis diese endlich von der App erkannt wurden. Nachdem alle Komponenten von der App erkannt und registriert waren, erfolgte ein Firmware – Update. Das dauerte ca. 15 Minuten, dann konnte endlich das Feintuning erfolgen. Nach etwas Übung am vorderen Umwerfer, denn es ist sind nur Werte angezeigt ohne erkennbare Daten in welche Richtung man verstellt, wenn man diese Werte noch oben oder unten verändert. Hier muß nach der „Try and Error“ Methode vorgegangen werden. Zu dem werden die Werte nur übernommen, wenn man den Parameter verlässt. Die Installations- und Bedienungsanleitung ist hier nicht besonders Aussage fähig. Der gesamte Einstellvorgang dauerte ca. 1,5 Stunden.

Probefahrt und Bewährung bei einer längeren Ausfahrt
Nach Einstellung des neuen Carbonlenkers, Montage der Tacho / GoPro – Halterung und des Lenkerbandes erfolgte der Praxistest. Es gab nur Kleinigkeiten die nachjustiert werden mussten, wie das Synchronisieren der beiden Umwerfer und das Umschalten von Gang 7 auf 8 verlief etwas holprig.
Die mit gelieferten Bremspads sind nicht besonders hochwertig und sollten durch Shimano ersetzt werden.

Fazit nach Umbau und Praxistest
Nach Ersatz der Bremspads ist auch die Bremsleistung der WheelTop Scheibenbremse zu friedenstellend. Die Schaltperformance ist im Standardmodus ausreichend, für Rennen sollte man die Race – Einstellung wählen, hier ist die Reaktionszeit wesentlich besser, was aber zu Lasten der Akku – Laufzeit geht. Durch den Umbau wurde das Gewicht des Rades um 0,6 kg reduziert. Die Gesamtperformance des Cervelo ist gefühlt besser, es lassen sich Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 35 km/h erzielen. Das nächste Update sind neue Carbonfelgen.