Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 zeigt ein gemischtes Bild: Das Fahrradklima in Deutschland hat sich leicht verbessert, bleibt aber insgesamt ausbaufähig. Rund 213.000 Radfahrende bewerteten 1.047 Städte und Gemeinden mit einer Durchschnittsnote von 3,92 – das entspricht etwa einer Schulnote zwischen „ausreichend“ und „befriedigend“.

Positiv hervorgehoben wurden:

  • Verbesserungen in Großstädten wie Frankfurt am Main und Hannover.
  • Der Trend zu mehr Radverkehrsförderung, insbesondere in Städten mit aktiver Verkehrspolitik.
  • Die zunehmende Nutzung von Pedelecs, die auch bergige Städte wie Tübingen nach vorne bringen.

Kritikpunkte bleiben:

  • Das Miteinander im Verkehr wurde mit Note 4,05 deutlich schlechter bewertet als der Gesamtdurchschnitt.
  • Viele Radfahrende fühlen sich im Straßenverkehr unsicher, vor allem wegen zu schmaler oder zugeparkter Radwege und enger Überholabstände.
Quelle: ADFC Fahrradklima-test.adfc.de

Siegerstädte nach Größenklasse:

  • Über 500.000 Einwohner: Frankfurt am Main
  • 200.000–500.000: Münster
  • 100.000–200.000: Erlangen
  • 50.000–100.000: Tübingen
  • 20.000–50.000: Baunatal
  • Bis 20.000: Wettringen

Die Ergebnisse im Detail:

Das Fahrradklima in Deutschland hat sich leicht verbessert, wobei es regional große Unterschiede gibt.
Hier die Ergebnisse im Detail: ADFC-Fahrradklima-Test.
Am Beispiel von Bensheim (Bergstrasse) sieht man, dass es seit 2012 keine Veränderung gibt. Hier und in anderen Kommunen im Kreis Bergstrasse ist dringend Nachholbedarf erforderlich, dass fängt mit adäquaten Radwegen an und hört bei fahrradfreundlichen Ampelschaltungen auf.

ADFC – Klimatest 2024

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar